!! Versand: | VORVERKAUF. Versand Ende August oder im Laufe von September, in der Blumenzwiebel-Pflanzzeit. |
Aus kontrolliert biologischem Anbau
Skal zertifiziert 109846
Synonyme: Allium bulgaricum, Allium dioscoridis, Allium siculum.
Nectaroscordum siculum, oder Bulgarischer Schmucklauch, hat grosse Ähnlichkeit mit den Alliums, kleine Unterschiede jedoch (nämlich die Anzahl Nerven in den Blütenblättern) machen diese Pflanzen zu einer eigenen Gattung.
Nectaroscordum siculum ist ein sehr reichlich blühendes Zwiebelgewächs für in der vollen Sonne bis Halbschatten. Im Garten von Piet Oudolf wird der Bulgarische Schmucklauch kombiniert mit Ziergräsern. Bei uns steht Nectaroscordum siculum in einer sonnigen Stinsenweide, wo diese Pflanze im frühen Sommer, zusammen mit Allium atropurpureum, einen schönen Effekt hervorruft.
Bulgarischer Schmucklauch bevorzugt einen lehmigen oder tonigen Boden. Wenn Sie Bulgarischer Schmucklauch auf Sandboden pflanzen, bereichern Sie dann jedes Pflanzloch mit Lauberde (oder Kompost) und Tonminerale. Geben Sie ihm, wie auch den Zierlauchen, jeden Frühling etwas zusätzlichen Dünger; dann kommt er treu immer wieder! Nectaroscordum siculum ist einheimisch in Südeuropa, Türkei, Irak, Iran.
Blütezeit: | Mai/Juni |
Farbe: | grün/purpur |
Höhe: | 90 cm |
Standort: | Sonne bis Halbschatten |
Bevorzugter Boden: | nährstoffreich (vorzugsweise lehmig/tonig: auf Sandboden Pflanzloch mit Tonmineralien verbessern) |
Pflanzzeit: | Herbst |
Pflanztiefe: | dreimal Durchmesser der Zwiebel |
Typ: | Mehrjährig |
Zwiebel, Wurzelstock, Knolle: | Blumenzwiebel |
Vermehrt sich über: | Nebenzwiebeln (vegetativ) |
Herkunft (origin): | Südeuropa, Türkei, Irak, Iran |
Zwiebelgrösse: | 8/+ (Umfang in cm) |